Religion
Ein ganz besonderes Fach
Das Fach Religion nimmt eine Sonderstellung unter den Unterrichtsfächern ein. Als einziges Schulfach wird es ausdrücklich im Grundgesetz erwähnt. Es ist das einzige Fach, dessen Inhalte nicht der Staat allein bestimmt, sondern die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften formuliert werden. Es darf infolgedessen nur von Personen unterrichtet werden, denen auch eine kirchliche Lehrerlaubnis erteilt wurde. Das heißt aber nicht, dass es sich beim Religionsunterricht um Glaubensunterweisung handelt. Es geht vielmehr darum, Kindern und Jugendlichen eine mündige Entscheidung für (und natürlich auch gegen) den Glauben zu ermöglichen. Religionsunterricht soll zu verantwortungsvollem Handeln und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigen. Während also einem gläubigen Kind geholfen wird, sich bewusster für den Glauben zu entscheiden, bietet das Fach zweifelnden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den Antworten des Christentums auseinanderzusetzen. Sich als ungläubig betrachtende und nicht konfessionell gebundene Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht teilnehmen, erhalten die Gelegenheit, den eigenen Standpunkt durch Auseinandersetzung mit der Gegenposition klarer zu erkennen. Im Religionsunterricht geht es um existentielle Fragen, die auch für den Alltag der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind.
Evangelisch und katholisch kooperativ
Der Religionsunterricht findet am MCG in den Jahrgängen 5-8 auf Beschluss der Schulkonferenz und in Abstimmung mit den Landeskirchen konfessionell-kooperativ statt. Das bedeutet, dass evangelische und katholische Kinder in gemeinsamen Lerngruppen über die Jahre im stetigen Wechsel von evangelischen und katholischen Religionslehrkräften unterrichtet werden. Die behandelten Themen werden auf diese Weise bewusst aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Wir glauben, dass auf diese Weise besonders deutlich wird, was es bedeutet evangelisch oder katholisch zu sein. Die ökumenische Zusammenarbeit im Unterricht setzt sich auf der Ebene der Lehrenden in gemeinsam durchgeführten Fachkonferenzen, Exkursionen, Projekten und im schulinternen Curriculum des Faches fort. Im Religionsunterricht am MCG sind alle Kinder, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit, ausdrücklich willkommen!
Das Reli-Team am MCG
Zurzeit gibt es in unserer Fachgruppe acht Kolleginnen und Kollegen, die Religion unterrichten. Für das Fach Evangelische Religion sind das Frau Damm, die als Schulpfarrerin von evangelischer Seite auch für die Leitung unserer Gottesdienste zuständig ist, und Herr Biewald, der den Fachvorsitz innehat. Der Fachgruppe Katholische Religion gehören Frau Hinzmann-Bäcker, Frau Hüttemann (Fachvorsitzende), Frau Izaber, Frau Sender und Frau Walburg an. Sie werden im Schuljahr 2024/25 unterstützt von unserer Referendarin Frau Jacob.
Projekte und Aktionen
In Jahrgang 5 kommt Frau Schildknecht als Vertreterin von UNICEF mit einem spannenden Materialkoffer zu Besuch und berichtet, wie UNICEF weltweit einen Beitrag zur Umsetzung der Kinderrechte leistet. Die Kinder des 6. Jahrgangs bereiten im Winter alljährlich einen Basar mit Keksverkauf zur Unterstützung der Shanti-Leprahilfe Dortmund vor, die sich zum Ziel gesetzt hat, Leprakranke und andere Menschen mit Behinderungen in Nepal zu unterstützen und ihnen ein Leben in liebevoller Umgebung zu ermöglichen. Alle 6. Klassen erfahren bei einem Besuch des Jüdischen Museums in Dorsten viel Spannendes über das Judentum. In Jahrgang 7 verbringen wir einen interessanten Tag in der Eyüp Sultan Moschee in Recklinghausen-Süd.
Ab dem Schuljahr 2025/26 wollen wir zunächst in Jahrgang 8 neue Unterrichtsformen im Religionsunterricht erproben. Dabei soll ein Quartal lang außerhalb der Klassenraumgrenzen, konfessionsübergreifend selbstständig und projektartig gearbeitet werden. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen wir mit diesen neuen Formen von Unterricht machen werden.
In Jahrgang 9 setzen wir uns mit dem Thema “Sterben, Tod und Auferstehung” auseinander. Wir wollen alle Fragen stellen, die wir dazu haben, und laden uns daher Experten ein: Mitarbeitende des Hospizes und eines Bestattungsunternehmens.
Die Fachgruppe Religion veranstaltet zudem eine Reihe von Gottesdiensten, die im Verlauf des Schuljahres stattfinden. In einem Einschulungsgottesdienst werden die neuen Fünftklässler an ihrem ersten Schultag willkommen geheißen. Der ökumenische Weihnachtsgottesdienst lässt das Schuljahr festlich ausklingen. Im Abiturgottesdienst verabschieden wir im Sommer unsere Abiturienten in ihren nächsten Lebensabschnitt. Die Gottesdienste finden in der Regel in der benachbarten Elisabethkirche statt.