Bewegte Schule

Kinder und Jugendliche lernen besser, wenn sie aktiv sind. Um Spaß an Bewegung zu vermitteln, suchen wir auf unterschiedlichen Wegen nach Möglichkeiten, Schwunin den Schulalltag zu bringen, auch als Ausgleich zum klassischen und digitalisierten Lernen. 

Neben dem Sportunterricht ermöglichen Projekte, Spiel- und Sportfeste Schülerinnen und Schülern, bekannte, neue und ungewöhnliche Sportarten auszuprobieren und ihre Leistungen zu steigernIn den Schulmannschaften und auf Turnieren wie dem „Curie-Cup“ unserer Jüngsten oder dem 9er-Turnier messen sich unsere Schüler mit den Teams anderer Schulen oder Klassen. Mit dem Neubau der Sporthalle können wir künftig zahlreiche weitere Ideen der Bewegungsförderung umsetzen. 

Unser Street-Workout-Parcours auf dem Schulhof regt nicht nur die Jüngsten zum Klettern, Hangeln und Trainieren an. Zudem organisieren Schülerinnen und Schüler selbst die Ausleihe von Teamsportgeräten in die Pausen.  

Um Bewegungsanreize im Unterricht zu schaffen, investieren wir in bewegungsförderndes Mobiliar für die Klassenräume: „Hokkis“, die es Schülern erlauben, für eine kurze Zeit hin- und her zu schwingen und dabei ihre Rückenmuskulatur stärken, sowie Stehtische, die Kleingruppen zum Arbeiten im Stehen einladen. Wir arbeiten weiter daran, durch in den Unterricht integrierte Bewegungsspiele und Aktivitäten die sitzenden Tätigkeiten zu unterbrechen und die Motivation und Konzentration beim Lernen zu steigern. 

Das Radfahren fördern wir durch die jährliche Teilnahme am „Stadtradeln“, auf Klassenfahrten und Exkursionen sowie durch Aktionen der Schülervertretung und Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zu Themen wie Schulweg und Radsicherheit. 

Die Klassenfahrt der Mittelstufenschüler hat den Bewegungsschwerpunkt Segeln und Wassersport. Auch auf Wandertagen verbinden wir häufig Touren in der Natur mit kleinen Highlights wie Tretbootfahren oder Geocaching. 

Auch unter den Arbeitsgemeinschaften befinden sich mehrere Sportangebote (z.B. Ballsport und Reiten).