Warum wir wirklich eine digitale Schule sind
Fünfzehn digitale Klassen von Jahrgang 5 bis 9
Alle neuen Jahrgänge starten bei uns am MCG digital. Wer sein Kind jetzt bei uns anmeldet, nimmt an unserem iPad-Projekt teil. Das bedeutet, jedes Kind arbeitet in der Schule und zuhause täglich mit seinem eigenen digitalen Endgerät. Die hausinterne Verwaltung der Geräte sorgt dafür, dass Spiele und soziale Netzwerke auf dem Gerät verschwinden, bis die Kinder wieder zuhause sind. Apps für den Unterricht werden automatisch installiert und auf dem neuesten Stand gehalten.
Digitale Infrastruktur
Das MCG ist in beiden Gebäudeteilen auf digitalen Unterricht eingestellt. Router in jedem Raum tragen WLAN in jeden Winkel der Schule. Da macht es auch nichts, wenn mehrere Klassen mit ihren Geräten online sind. Die Präsentationstechnik ist inzwischen flächendeckend auf kabellose Übertragung ausgelegt, um Arbeitsergebnisse direkt an die Wand zu projizieren. Ein einfacher Klick auf‘s Display genügt und schon werden die Schülerarbeiten an der Wand für alle sichtbar.
Unterrichtsgestaltung neu denken
Wir arbeiten in vielen Fächern mit digitalen Schulbüchern, die Ihrem Kind auf dem iPad zur Verfügung gestellt werden. Daneben spielen Apps eine wichtige Rolle im Unterricht. Kinder gestalten eigene E-Books, führen über spezielle Sensoren mit ihren iPads naturwissenschaftliche Messungen durch, analysieren kameragestützt Bewegungen im Sportunterricht, komponieren Musik, zeichnen und berechnen geometrische Formen oder setzen sich in ANTON in ihrem persönlichen Tempo mit Lernstoff auseinander. Die Möglichkeiten sind vielfältig und für die Kinder motivierend. Wir versuchen in den Bereichen digital zu arbeiten, wo es einen Mehrwert hat. Viele Tätigkeiten in Schule werden auch in Zukunft analog erfolgen: wir lesen noch in echten Büchern, schreiben weiterhin mit der Hand und kommunizieren auch ohne Technik von Mensch zu Mensch. Auch wenn es in einem so großen digitalen System wie unserem noch manchmal hakt, wir arbeiten beständig daran, unserem Idealbild guten Unterrichts mit digitalen Medien näherzukommen. Wir haben den Anspruch, uns regelmäßig fortzubilden.
Support im eigenen Haus
Wir als Schule verwalten inzwischen fast 600 digitale Geräte von Kindern und Lehrkräften selbst. Wir haben uns für robuste, wenig fehleranfällige Geräte und Systeme entschieden. Sollte es doch einmal so sein, dass ein Problem auftritt, gibt es bei uns zahlreiche Ansprechpersonen direkt vor Ort und ein Ticket-System, auf das Sie von jedem Ort aus zugreifen können. Ihre Anfrage erreicht dann automatisch die richtige Ansprechperson. Sollte ein Problem einmal nicht so schnell gelöst werden können, stellen wir einem betroffenen Kind unbürokratisch ein Leihgerät zur Verfügung.
Microsoft 365 als verbindendes Element
Bei uns sind alle Lehrenden und Lernenden über Microsoft Teams miteinander vernetzt. Das ist so einfach wie WhatsApp – nur eben an Schulen nicht verboten. Teams kann auch viel mehr als der bekannte Messenger und macht dabei Spaß. Lehrer stellen digital Material bereit und geben Rückmeldung zu eingereichten Aufgaben. Schüler laden Hausaufgaben hoch, arbeiten von verschiedenen Orten aus am selben Dokument oder treffen sich für Gruppenarbeiten in Videokonferenzen. Zusätzlich zu Teams stellt die Schule allen Schülern ein umfangreiches Microsoft-365-Paket und eine eigene Cloud mit üppig viel Speicherplatz zur persönlichen Nutzung bis zum Abitur zur Verfügung. Da Microsoft und Teams in der beruflichen Welt nicht mehr wegzudenken sind, glauben wir, Ihre Kinder damit gut auf die Zukunft vorzubereiten.
Digitaler Kontakt zum Elternhaus
Wir haben uns zu 99% von den vielen Papierzetteln und Elternabschnitten verabschiedet, die Sie bisher aus der Schule kannten. Bei uns erhalten Eltern Nachrichten digital, wenige Sekunden, nachdem sie abgeschickt wurden, und bestätigen den Erhalt mit einem einfachen Klick. Sie sind jederzeit umfassend informiert, was in der Schule vor sich geht. Rückfragen sind zu jeder Nachricht direkt möglich. Der Kontakt zwischen Eltern und Lehrkräften erfolgt über dienstliche E-Mail-Adressen, die sich auf einem sicheren Server befinden, oder ganz klassisch per Anruf im Sekretariat.
Wir bleiben am Ball
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wir werben nicht mit leeren Phrasen. Wir tun tatsächlich, worüber wir hier reden, und arbeiten stets daran, uns zu verbessern. Wir holen uns Rückmeldung ein, wo es geht. Wir befragen Eltern, Lehrer und Schüler und haben bereits an mehreren Studien von Universitäten teilgenommen. Wir stehen im Netzwerk Zukunftsschulen mit anderen Schulen im Austausch. Das sorgt dafür, dass wir immer wieder Bestehendes überprüfen, Neues probieren und innovieren. So haben wir erst kürzlich in enger Absprache mit dem VRR den digitalen Schülerausweis eingeführt, in Microsoft eine Fundgrube für in der Schule Verlorenes und Vergessenes eingerichtet und testen zurzeit Lernplattformen, die Ihren Kindern vielleicht schon im nächsten Jahr noch individuelleres Lernen möglich machen. Es bleibt nicht aus, dass bei so viel Digitalität auch mal etwas nicht klappt. Dann arbeiten wir gemeinsam daran, tragfähige Lösungen zu finden.
Verantwortungsvoller Umgang
Durch die Jahrgänge zieht sich ein pädagogisches Begleitprogramm, das im Rahmen des Faches Kompass, an Projekttagen für Schüler*innen und Informationsabenden für Eltern die digitale Arbeit am MCG von Klasse 5 an sinnvoll ergänzt. Es kommt uns nicht nur darauf an, dass Kinder bei uns digital arbeiten, sondern auch darauf, dass sie dies verantwortungsvoll tun. In Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Experten und in schulinternen Angeboten versuchen wir, Schüler gegen die Tücken der digitalen Welt zu wappnen.
Bewegung und Sport gehören für uns dazu
Als mehrfach ausgezeichnete “gute gesunde Schule” ist uns seit vielen Jahren wichtig, dass wir einen Gegenpol zum Blick auf das Display anbieten und Kinder in Bewegung bringen. Wir glauben, der beste Weg, Kinder in der Pause zu Bewegung anzuregen, sind ansprechende Angebote. Im vergangenen Jahr haben wir einen Street-Workout-Parcours mit Sport- und Spielgeräten auf dem Schulhof eingeweiht. In den großen Pausen stellt die SV unter dem Motto „Bewegte Pause“ eine bunte Auswahl an Spielzeug zur Verfügung, das man allein, zu zweit oder zu mehreren nutzen kann. Wir bauen unser Bewegungsangebot stetig aus.
Wir nehmen Datenschutz ernst!
Wenn wir das sagen, ist das keine leere Floskel. Sie erhalten bei uns ausführliche Datenschutzunterlagen und Nutzungsbedingungen zu allen digitalen Bereichen unserer Schule, bevor Sie live dabei sein können. Sie sollen wissen, welche Daten wir von Ihnen und Ihrem Kind verarbeiten und zu welchem Zweck. Datensparksamkeit ist für uns ein hohes Gut. Wir finden es fahrlässig, für Sie „einfach mal eben irgendwo ein Online-Konto anzulegen“, ohne Sie rechtzeitig ausführlich zu informieren und sicher zu sein, dass dem Datenschutz Rechnung getragen wird.
Als digitale Schule ausgezeichnet
Für unsere Vorreiterrolle im Bereich digitalen Arbeitens wurden wir im Jahr 2021 vom Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom e.V. ausgezeichnet und dürfen den Titel “SmartSchool” führen. Darüber freuen wir uns sehr, auch wenn wir noch lange nicht am Ende unseres Weges angekommen sind.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Wir informieren und beraten Sie in allen Fragen und zu allen Themen rund um das Thema Digitalisierung und das MCG.




