AG Nachhaltigkeit „das Original“ – nach wie vor nur am MCG: Seit 4 Jahren aktiv fürs Klima 

  • Beitrags-Autor:

Heute feiern wir den 1537. Tag unserer AG Nachhaltigkeit. Die Anfänge gehen zurück ins Jahr 2019, als Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern begannen, sich für sichere Schulwege einzusetzen und eine Unterschriftenaktion initiierten, die dazu beitrug, dass sichere Schulwege zwischen den Innenstadtgymnasien im Koalitionsvertrag der regierenden Ratsparteien beschlossen wurden. Die Umbaumaßnahmen in der Stadt sind mittlerweile voll im Gange. 

Diese Erkenntnis, dass man etwas bewegen kann, ist seitdem unsere Motivation, auch in anderen Bereichen für CO2-Einsparung konkret vor Ort einzutreten. Unsere AG initiierte mittlerweile zahlreiche nachhaltige, schülerorientierte Projekte in einer großen Bandbreite, die Klimaschutz im Schulalltag voranbringen 

Hier präsentieren wir ein kurze Übersicht über unsere wichtigsten Aktionen: 

  • Mobilität: Fahrradförderung (Stadtradeln, Klassenfahrt, sicherer Schulweg, Fahrradkeller) 
  • Biodiversität: insektenfreundliche Schulhofgestaltung 
  • Aktionstag „Plant a flower“ > Unterstützung der Aktion „Blühstreifen“ der Biobrüder Heimann aus Recklinghausen 
  • in Planung: Regenwasserspeicherung und Gießpaten 
  • Konsum: Schulveranstaltungen: Mehrweg und Upcycling 
  • Kleiderflohmarkt / Slow Fashion 
  • Aktionstag „Food for the planet“ > Vegan genießen, Unterstützung der Recklinghäuser Tafel 
  • Mülltrennung und Mülldienste 
  • Energie: Temperaturmessungen; Beratung mit der Stadt über Thermostate 
  • Kurbelgeneratoren: Bewusstmachung von Energieverbräuchen 

Die Einbindung in den Unterricht erfolgt schulweit durch Projekttage (Themen z. B.: Waldprojekt, Slow Fashion, E-Bikes, nachhaltiges Reisen, Kunst mit Upcycling, Schulhofgestaltung, Klimabewusstes Kochen, Papier, Wasser, Solarautos) und durch den schulischen Lehrplan Nachhaltigkeit.  

Eine besondere Aktion unter dem Thema Perspektivwechsel wird im Januar 2024 stattfinden: Mit Naturwissenschaftlern von geoscopia aus Bochum entdecken Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer den blauen Planeten aus der Weltraumperspektive und lernen, die Veränderungen auf der Erde zu verstehen.  

Ein weiteres Anliegen ist es uns, das Bewusstsein für Klimaschutz auch in die Familien zu tragen. Schließlich ist dies kein Problem, dass nur durch Verhaltensänderung in schulischen Zusammenhängen gelöst werden kann. 

Zum Schluss noch einige Statements unserer Mitglieder: 

Melissa (8a): „Mittlerweile gebe ich meiner Familie regelmäßig Tipps, wie wir zu Hause CO2 einsparen können.“

A. Winkelmann: „Ich finde es gut, dass an unserer Schule nicht nur über das Klima geredet wird, sondern dass wir bei vielen Aktionen, wie z.B. dem Stadtradeln, regelmäßig vorne mit dabei sind.“

Jonathan (9a): „In der AG Nachhaltigkeit wurde ich motiviert, mit dem Fahrrad nach Paris zu fahren.“