Junge Menschen im Dialog mit europäischer Kunst – der polnisch-deutsche Kunstaustausch des MCG

  • Beitrags-Autor:

Deutsch-polnischer Kulturaustausch – Kunst verbindet über Grenzen hinweg

Zum mittlerweile zwölften Mal begegnen sich Schülerinnen und Schüler des Państwowe Liceum Sztuk Plastycznych im. M. Abakanowicz in Gdynia und des Marie-Curie-Gymnasiums in Recklinghausen. Es ist eine Partnerschaft, die lebt, wächst und inspiriert. Die diesjährige Begegnung im März/Mai 2025 wird großzügig vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstützt.

Im Mittelpunkt stehen auch diesmal das persönliche Kennenlernen, der Austausch von Sprache, Kultur und regionalen Traditionen und vor allem das gemeinsame künstlerische Arbeiten. Es geht nicht nur darum, voneinander zu lernen, sondern auch darum, miteinander Neues zu schaffen. So entstehen Verbindungen, die weit über das Klassenzimmer hinausreichen.

Ein besonderes Highlight war die kreative Zusammenarbeit im Kunstgymnasium Magdalena Abakanowicz in Gdynia. Hier erhalten die Jugendlichen Einblicke und Möglichkeiten, wie sie in Deutschland sonst nur an Kunsthochschulen geboten werden. Eine echte Inspirationsquelle für unsere jungen Künstlerinnen und Künstler.

Auch im Ruhrgebiet und Rheinland bot das Programm spannende Einblicke in die vielfältige Kunst- und Kulturszene. Neben Museumsbesuchen fand ein intensiver Workshop im Atelierhaus Zeche Unser Fritz in Herne statt. Dort hatten die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Gastfamilien die Gelegenheit, auf die aktuelle Ausstellung vor Ort künstlerisch zu reagieren. Der Austausch wurde so nicht nur zu einer internationalen, sondern auch zu einer generationsübergreifenden Begegnung.

Der kulturelle Austausch war damit weit mehr als ein Besuchsprogramm. Er verband Theorie mit künstlerischer Praxis und öffnete Räume für persönliche Begegnungen. Die Einbindung der Gastfamilien verlieh dem Projekt eine besonders warme und authentische Note. Der Alltag im jeweils anderen Land wurde greifbar. Unterschiede traten zutage, gleichzeitig wurden viele Gemeinsamkeiten entdeckt.

So wurde der Austausch zu einem echten Erlebnis für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulen und Familien. Er schafft Erinnerungen, die bleiben, und legt den Grundstein für neue Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.